Winter KULINARISCH

Wenn die Temperaturen fallen, rückt die herzhafte Küche wieder in den Fokus der Genießerwelt. Es wird Zeit für Gemütlichkeit, für behagliche Wärme am Kamin und für eine deftige Mahlzeit.
Die Sächsisch-Böhmische Küche ist für ihre Herzhaftigkeit bekannt und kann hier mit herrlichen Gerichten aufwarten. Die Köche der Region verstehen ihr Handwerk und begeistern ihre Gäste mit vielfältigen Kreationen: Von der Sächsischen Kartoffelsuppe bis zum berühmten Sauerbraten, vom Schweinsbraten mit böhmischen Knödeln bis hin zu köstlichen Quarkkeulchen.

Gastronomie im Winter
Was gibt es Schöneres, als den Tag in der wunderschönen Natur der Sächsischen Schweiz zu verbringen und sich im Anschluss mit einer herzhaften Mahlzeit zu belohnen, die Leib und Seele erwärmt!
Damit Sie Ihre Ausflüge samt Einkehr sicher planen können, finden Sie hier geöffnete Restaurants und Gaststätten in der Sächsischen Schweiz.

Winterdorf Schmilka
Bio-Lifestyle für den Gaumen
Ein ganzer Ort voller Bio-Genüsse: vom Langschläferfrühstück über die TeaTime, selbstgemachte Kuchen & Torten bis hin zum mehrgängigen Dinner mit legendären Salatbuffet und hausgebrautem Bier. Schmilka beherbergt zahlreiche Manufakturen und Restaurants, sowie Cafés und urige Einkehren, die sich allesamt dem Bio-Gedanken verschireben haben. Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt dieses Ortes und der Region.

Hotel Elbresidenz Bad Schandau
Alte Liebe rostet nicht - Sechs Gänge, sechs Länder
Die drei Musketiere der Gastronomie, Sternekoch André Tienelt, Weinakademiker Ronny Weber und Elbresidenz-Küchenchef Daniel Hegenbart laden zu einem Abend der Extraklasse mit 6-Gänge Menü und korrespondierenden Weinen ein.

Bergwirtschaft Papststein
Uriger Baudenabend mit Käsefondue
In der kalten Jahreszeit, wenn es auf dem Berg etwas rauer ist und die Uhren langsamer drehen, ist es in der Baude besonders gemütlich. In der Berghütte auf dem Papststein ist es mollig warm, urig und angenehm zum Verweilen. Genießen Sie diesen einzigartigen Moment in geselliger Runde und lassen Sie sich mit dem hauseigenen Käsefondue sowie einem guten Tropfen aus der Region verwöhnen.

Wachbergbaude
"Essen vom heißen Hut"
Dieses ganz besondere Fonduegerät ist in der Form des traditionellen Hutes der Tataren, dem legendären Reitervolk der Mongolen, nachempfunden. Fleisch und Gemüse werden die spitzen Zungen des heißen Hutes gesteckt und gebraten, dazu gibt es wahlweise Kartoffelspalten oder Pommes Frites. Rind-, Schweine- und Putenfleisch mariniert mit Knoblauch, zweierlei Grillsaucen und gemischten Baudensalat. Guten Appetit!

Panoramarestaurant Bastei
Grandioser Blick über die Sächsische Schweiz im Herzen des Nationalparks
Die Gastronomie auf der Bastei, dem Top-Ausflugsziel der Region hat eine lange Tradition. Seit mehr als 200 Jahren werden hier wanderfreudige Ausflügler bewirtet. Ein besonderes Highlight ist der Besuch des legendären Panoramarestaurants Bastei. Hier genießen Sie bei einem traumhaften Blick über die Sächsische Schweiz kulinarische Raffinessen der regionalen und internationalen Küche.

Forsthaus Kirnitzschtal
Gemütlichkeit im romantischen Kirnitzschtal
In den Wintermonaten wird es gemütlich im Kirnitzschtal. Man erzählt sich Geschichten, kommt ins Plaudern und wird kulinarisch verwöhnt. Jetzt ist die Zeit mit der Familie, mit Freunden oder Kollegen zusammenzukommen im Schein von Feuerschale und Kerzenlicht. Ganz klassisch bei einem 4-Gang-Gänse-Menü liest Andrea Reimann amüsante und gruselige Geschichten von Gänsen und Sagenhaftes aus der Region. Zuvor hat man sich an der Feuerschale auf der Terrasse beim Kürbisglühwein Hände une Herz erwärmt. Oder wie wäre es mit Fondue oder brennend serviertem Feuerspieß.

Der Krautwickel - typisch Sächsische Schweiz
Krautwickel, Kohlroulade, Kohlrolle, Krautwurst: Der herzhafte Klassiker, der so richtig gut in die kalte Jahreszeit passt, hat viele Namen.
Ein kleines Schlaraffenland für Krautwickel-Gourmets ist die Sächsische Schweiz. Hier wird die heimatliche Spezialität in zahlreichen raffinierten Varianten kredenzt. Traditionell besteht der Krautwickel aus einer herzhaften Hackfleischfüllung, ummantelt mit gegartem Weißkohl.
Um dem Rezept den modernen Pfiff zu verleihen, verwenden die Köche der Sächsische Schweiz Rotkohl statt Weißkohl oder variieren die Füllung. Die Krautwickel werden natürlich fast ausschließlich aus einheimischen Zutaten gemacht.