© V. Sojka / České Švýcarsko o. p. s.

Böhmische Schweiz

Landschaft ohne Grenzen

Grenzenloser Wanderspaß ist im Elbsandsteingebirge garantiert. In der Sächsischen Schweiz geht es los und über die deutsch-tschechische Ländergrenze weiter durch deren böhmisches Pendant. Dort laden ebenso beeindruckende Landschaften zu Erkundungstouren ein.

Die malerischen Landschaftsformationen der Sächsischen Schweiz setzen sich auch auf tschechischem Gebiet, in der Böhmischen Schweiz, fort. Der jüngste Nationalpark Tschechiens ist Bestandteil des Elbsandsteingebirges und verbindet ebenso wie sein Pendant in Sachsen waldige Wanderwege mit einmaligen Gebirgslandschaften.

Schon kurz nach Schmilka hinter der deutsch-tschechischen Grenze in Hřensko (Herrnskretschen) empfängt das wohl bekannteste Wahrzeichen der Böhmischen Schweiz, das eindrucksvolle Prebischtor, die Wanderer. Es ist das größte Sandsteintor Europas und diente aufgrund seiner Einmaligkeit sogar schon als Filmkulisse für den „König von Narnia“. Am Fuße des Tores bezaubert den Besucher zudem eine atemberaubende Aussicht bis zum Rosenberg.

Eine Besonderheit der Böhmischen Schweiz sind zudem die Kamnitzklamm und die Edmundsklamm. In den tiefen Schluchten dieser einzigartigen Canyon-Landschaft sammelt sich kalte Luft, so dass seltene Pflanzenarten in einer ungewöhnlichen Höhe von etwa 200 m über dem Meer gedeihen. Dazu gehören Zweiblütiges Veilchen, Tannen-Bärlapp und Knotenfuß. Ein besonders eindrückliches Erlebnis ist dabei die Kahnfahrt auf einem Abschnitt der Klamm, den man nur auf diese Art passieren kann.

Mit der Nationalparkbahn U28 lässt sich die Böhmische Schweiz besonders entspannt erreichen. Die Bahn fährt zwischen Rumburk und Dolní Poustevna über Sebnitz und Bad Schandau bis nach Děčín. Zu Fuß oder mit dem Rad kann man unter anderem von Hinterhermsdorf oder Rosenthal-Bielatal aus in die Böhmische Schweiz wandern und fahren. Auch der Elberadweg führt auf der linken Elbseite ab Schöna weiter nach Tschechien und bietet eine gute Möglichkeit für einen Tagesausflug nach Děčín oder Ústí nad Labem.

Aktuelle Wanderempfehlungen

Mit der Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz wurde eine aktuelle Orientierungskarte mit praktischen Wandertipps für Ihren Besuch der Böhmischen Schweiz erstellt.
Damit sind Sie bestens vorbereitet. Die Busverbindung im 30-Minuten Takt zwischen Hřensko und Janov erleichert es Ihnen zusätzlich sanft mit öffentlichen Verkehrsmitteln eines der böhmischen Wanderziele zu erreichen. Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf den Seiten der Böhmischen Schweiz.

Wanderempfehlungen Böhmische Schweiz 2023
Busverbindung Hřensko-Janov 2023
Wanderempfehlungen Sächsisch-Böhmische Schweiz

ACHTUNG: Bis auf Weiteres ist es nicht möglich sich nachts im Nationalpark Böhmische Schweiz aufzuhalten. Zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr hat die Nationalparkverwaltung ein Verbot verhängt, den Nationalpark zu betreten. Hintergrund sind die anhaltende Trockenheit und die steigenden Temperaturen.

Schauenstein

Česká Kamenice

© CC-BY-SA | České Švýcarsko, o. p. s.

Schloss Děčín

Děčín

© České Švýcarsko, o. p. s.

Grundmühle (Dolský mlýn)

Děčín

© CC-BY-SA | České Švýcarsko, o. p. s.

Klettersteig Děčín

Děčín

© CC-BY-SA | České Švýcarsko, o. p. s.

Schloss Schluckenau

Šluknov

© CC-BY-SA | České Švýcarsko, o. p. s.

Aussichtsturm Wolfsberg (Vlcí hora)

Krásná Lípa

© © Jiří Stejskal, all rights reserved

Prebischtor (Pravčická brána)

Hřensko

© České Švýcarsko, o. p. s.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.