© Kenny Scholz

Wandern in Deutschland

Spektakuläres Elbsandsteingebirge

Etwa 1200 Kilometer markierter Wanderwege führen durch üppig grüne Wälder und mystische Täler, über luftige Höhen und vorbei an bizarren Felsformationen zu immer neuen, atemberaubenden Panoramen. Was das Wandern im Elbsandsteingebirge zu einem eindringlichen und unvergesslichen Erlebnis macht, ist die schiere natürliche Vielfalt der Region. Auf engstem Raum treffen die unterschiedlichsten Landschaftsformen aufeinander: Felsen, Tafelberge, Ebenen, Schluchten und Täler. Sie alle verführen zu einer Reise durch eindrucksvolle Reste einer Urnatur mitten in Deutschland. Das man in der Sächsischen Schweiz einen ausgiebigen Wanderurlaub verbringen kann, ist schon lange kein Geheimtipp mehr.

Spendenchallenge - "Wir wandern für unsere Heimat"

Mit jedem erwanderten Kilometer* spendet Radebeger 50 Cent

© Radeberger Gruppe KG

Vom 1. Mai bis 31. August 2023 in der Sächsische Schweiz wandern gehen und die Sanierung der Bergwachtstation Ottomühle im Bielatal, am Fuße der Herkulessäulen, unterstützen! Mit jedem erwanderten Kilometer* spendet Radebeger 50 Cent. Die Station ist ein Rückzugsort für alle Helfer und ein wichtiger Versorgungspunkt. Insgesamt können 100.000 Kilometer für die Heimataktion erwandert werden. Und das funktioniert ganz einfach: In der App Outdooractive anmelden, in der Sächsischen Schweiz wandern gehen. In unserem Tourenplaner finden Sie Inspirationen für die nächste Wanderung im Sandstein.

>> Jetzt mitmachen
>> Mehr Informationen

* basierend auf den Trackingdaten – Region Sächsische Schweiz der App Outdooractive

Geführte Wanderungen

Geführte Wanderungen in Deutschland: Sächsische Schweiz© Florian Trykowski

Die Sächsische Schweiz ist ein Eldorado für Wanderer und Spaziergänger. Ein ausgefeiltes Wegenetz führt hier zu atemberaubenden Aussichtspunkten und durch tiefe Schluchten. Damit dabei niemand den Überblick verliert, sind die Wege jeweils farblich gekennzeichnet und gut ausgeschildert. 

Für diejenigen, die lieber in der Gruppe wandern und sich die Region von kundigen Wanderführern zeigen lassen möchten, ist das Angebot an geführten Wanderungen ist groß. Die Termine finden Sie tagaktuell in unserem Veranstaltungskalender. Ein Teil dieser geführten Wandertouren ist bereits online buchbar.

Geführte Wanderungen direkt online buchen

Entdeckertouren mit Nationalparkführern 2023

Übersicht zertifizierte Nationalparkführer

Zur Bastei wandern

Wandern in Deutschland: Bastei / Basteibrücke© Francesco_Carovillano

Die berühmte Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz liegt an der Elbe zwischen Kurort Rathen und Stadt Wehlen. 194 Höhenmeter fällt das Basteiriff steil zur Elbe ab. Dies beschert allen Besuchern eine grandiose Aussicht. Der Besuch der Basteibrücke und Basteiaussicht ist kostenfrei.

Kann man zur Bastei fahren?
Mit dem Bus oder PKW können Sie relativ nah an die Attraktion heran fahren. Vom Parkplatz / Haltestelle laufen Sie auf einem bequemen Weg ungefähr 10-15 Minuten bis zur Basteiaussicht.

Kann man zur Bastei wandern?
Von der S-Bahn in KO Rathen oder Stadt Wehlen überqueren Sie die Elbe mit der Fähre. Diese fährt nach Bedarf. Hier folgt man der Ausschilderung. Besonders attraktiv ist es, die Wanderung mit den Schwedenlöchern zu verbinden. 

Wandervorschlag Bastei

 

Wandern auf dem Malerweg

Wandern in Deutschland: Carolaaussicht Schrammstein© Jaqueline Günther

Der Malerweg Elbsandsteingebirge ist einer der schönsten Wanderwege Deutschlands. Wo sich einst Maler, Musiker und Literaten zu unsterblichen Werken inspirieren ließen, führen heute 116 abwechslungsreiche Wanderkilometer in acht Tagesetappen einmal quer durch die faszinierende Felslandschaft der Region – und wieder zurück.

 Ausführliche Informationen zum Malerweg

 

Geheimtipp Wandern Sächsische Schweiz

 

 

Wandererlebnisse auf unserem Blog

Wandern in Deutschland: Sächsische Schweiz© Sebastian Thiel

Wer einmal in der Sächsischen Schweiz zu Gast war, fährt mit berauschenden Eindrücken und Erlebnissen wieder nach Hause. Es liegt nahe, dass man den Eindruck und die Erfahrung weitererzählt oder gar aufschreibt.

Unser Sächsische Schweiz Blog sammelt solche persönlichen Erlebnisse und hält die eine oder andere Insiderinformation für Sie bereit. Lassen Sie sich inspirieren!

Blog mit Wandererlebnissen

Wo kann man am besten wandern?

Entdecken Sie die wanderbare Vielfalt des Elbsandsteingebirges! Als ambitionierte Sportwanderer oder flanierender Genießer die Auswahl von Wandervielfalt auf so dichtem Raum ist in Deutschland einzigartig. Rundwandertouren, Mehrtagestouren, barrierefreie Wege - das Angebotsspektrum ist so facettenreich wie die Region.
Ein Mausklick genügt und schon ist der gesamte Wegeverlauf heruntergeladen. Wandern Sie lieber mit GPS, stehen dort auch .gpx und .kml Tourdaten zum Download bereit. Weniger technikaffine Wanderer können auf die im Downloadbereich einer jeden Tour hinterlegte PDF mit Tourenbeschreibung und Übersichtskarte zurückgreifen, diese ausdrucken und auf die Wanderung mitnehmen.

Zu den Highlights der Sächsischen Schweiz wandern

Wir haben eine Auswahl der schönsten Touren in der Sächsischen Schweiz zusammengestellt! Wofür immer Sie sich interessieren - wir garantieren Ihnen unvergessliche Eindrücke.

Wandern mit dem Tourenplaner

Zu den schönsten Wanderungen im Elbsandsteingebirge gehören die Wandertouren mit dem Ziel Basteibrücke, Lilienstein, Uttewalder Felsentor, Schrammsteine, Polenztal, Papststein oder Pfaffenstein. In unserem Tourenplaner halten wir über 250 Wandertouren zur Auswahl bereit.

Barrierefrei Wandern

Weder Familien mit Kinderwagen noch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen müssen auf das inspirierende Naturerlebnis verzichten. 

Unbekannte Wanderziele in der Sächsischen Schweiz

Oder suchen Sie lieber ausgefallene und  weniger bekannte Wandertouren, die den alt bekannten Touren in nichts nachstehen? Hankehübel, Forellensteig, Kohlbornstein, Kleinsteinhöhle, Wachberg oder Zschirnsteine sind nur einige Beispiele.

Verhalten im Nationalpark

Nationalparks gebieten Achtsamkeit. Wer die Hinweistafel Nationalpark Sächsische Schweiz passiert, sollte sich bewusst machen, dass er nur ein besonders sensibles Naturschutzgebiet betritt. "Kernzone" steht auf einigen Schildern im Nationalpark Sächsische Schweiz. Daran erkennen Besucher besonders sensible Naturbereiche. Ein Viertel der Gesamtfläche des Nationalparks ist als Kernzone markiert. Verhalten im Nationalpark und im Wald allgemein:

  • Auf den Wegen bleiben (Wegegebot).

  • In der Kernzone ausschließlich markierte Wege nutzen.

  • Wegesperrungen zum Schutz der Natur respektieren.

  • Feuern und Rauchen strikt verboten – Feuer gefährdet die Natur – nicht nur bei Trockenheit.

  • Nichts mitnehmen – Pflanzen, Tiere oder Steine gehören in die Natur. Der Nationalpark ist kein Beeren- und Pilzsammelgebiet.

  • Nur auf Parkplätzen parken.

  • Keine Drohnen fliegen lassen.

  • Campen und Freiübernachten verboten – Zulässige Ausnahme: Freiübernachten für Bergsteiger außerhalb der Kernzone an festgelegten Plätzen zwischen 16.6. und 31.1.

  • Abfälle bitte wieder mitnehmen – Müll gehört nicht in die Natur.

  • Hunde sind an der Leine zu führen – Rücksichtnahme auf Tiere, Pflanzen und Menschen.

Hinweis

Bitte beachtet die aktuellen Waldsperrungen und Umleitungsvorschläge.
Durch den akuten Borkenkäferbefall ist die Stabilität der abgestorbenen Fichtenbestände stark zurückgegangen. Im gesamten Nationalparkgebiet besteht durch abgestorbene Bäume und zusammenbrechendem Totholz auf vielen Wegen eine sehr hohe Gefährdung. Insbesondere im hinteren Teil des Nationalparks gibt es Wege, die gegenwärtig unpassierbar sind.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.