© Kenny Scholz

Nationalpark Sächsische Schweiz

Was wäre die Welt ohne Nationalparks? In ihnen bewahrt die Menschheit ihre wertvollsten Naturlandschaften für kommenden Generationen. "Natur Natur sein lassen", ist die Maxime der weltweiten Nationalparkbewegung. Das bedeutet: Der Mensch beschränkt sich auf die Rolle des staunenden und lernenden Beobachters. Nationalparks sind nicht nur faszinierende Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten. Sie sind auch idyllische Erholungwelten für ihre Besucher.

Meine Unterkunft finden

21.09.2025
-
28.09.2025
  • Urlaubstelefon: 03501 / 470147

  • Von unseren Urlaubsexperten empfohlen

Felsen-Nationalpark

Felsenlandschaft mit Brücke, grüner Wald und blauem Himmel in der Sächsischen Schweiz.© Kenny Scholz

Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist der einzige nichtalpine Felsennationalpark in Deutschland - und mit etwa 94 Quadratkilometern einer der kleinsten der Bundesrepublik. Das Schutzgebiet besteht aus zwei rechtselbischen Teilen. Der kleinere Teil umschließt den Kurort Rathen. Der Hauptteil erstreckt sich von Bad Schandau Richtung Osten bis zur tschechischen Grenze, wo sich der Nationalpark Böhmische Schweiz anschließt. Nationalparks gebieten Achtsamkeit. Wer die Hinweistafel Nationalpark Sächsische Schweiz passiert, sollte sich bewusst machen, dass er nun ein besonders sensibles Naturschutzgebiet betritt.

Wandern in der Nationalparkregion

Nationalparkführer vor großer Infotafel im Wald.© Florian Trykowski

Die Sächsische Schweiz ist ein Eldorado für Wanderer und Spaziergänger. Ein ausgefeiltes Wegenetz führt hier zu atemberaubenden Aussichtspunkten und durch tiefe Schluchten. Damit dabei niemand den Überblick verliert, sind die Wege jeweils farblich gekennzeichnet und gut ausgeschildert.

Wandern im Nationalpark

Entdeckertouren mit NationalparkfĂĽhrern

Verhalten bei Wander- und Radtouren im Nationalpark

Respektvolles Genießen des Nationalparks Sächsische Schweiz (Deutschland)

Beim Betreten des Nationalparks Sächsische Schweiz eröffnet sich eine Welt voller natürlicher Wunder und Schönheit. Bitte bedenken Sie, dass dies ein sensibles Naturschutzgebiet in Deutschland ist, das unseren Respekt und unsere Fürsorge verdient. Einige Bereiche, als "Kernzonen" gekennzeichnet, erfordern besondere Achtsamkeit. Diese machen ein Viertel der Gesamtfläche des Nationalparks aus.

Wir bitten Sie, die folgenden Hinweise zu beachten, um das natürliche Erbe des Nationalparks Sächsische Böhmische Schweiz zu schützen und zu erhalten:

  • Bitte bleiben Sie auf den markierten Wegen. In den Kernzonen nutzen Sie bitte ausschlieĂźlich diese Wege (Wegegebot).

  • Wenn Wege zur Schonung der Natur gesperrt sind, danken wir Ihnen fĂĽr Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.

  • Feuer und Rauchen sind nicht gestattet, um unsere geliebte Natur vor Schäden zu schĂĽtzen.

  • Bitte lassen Sie alles so, wie Sie es vorgefunden haben - Pflanzen, Tiere und Steine gehören hierher. Der Nationalpark ist kein Beeren- und Pilzsammelgebiet.

  • Parken Sie bitte nur auf den dafĂĽr vorgesehenen Parkplätzen.

  • Drohnen sind in diesem Gebiet nicht erlaubt.

  • Camping und freies Ăśbernachten sind generell nicht gestattet. Eine Ausnahme sind die Boofen, die ausschlieĂźlich Klettersportlern vorbehalten sind. Ein jährliches temporäres Boofen-Verbot gilt aus NaturschutzgrĂĽnden vom 1. Februar bis 15. Juni.

  • Bitte nehmen Sie Ihren MĂĽll mit und helfen Sie, die Natur sauber zu halten.

  • Hunde sind willkommen, sollten jedoch stets an der Leine gefĂĽhrt werden. Dies dient dem Schutz der Tiere und Pflanzen und der RĂĽcksichtnahme auf andere Besucher.

  • Die nächste Toilette ist zu weit weg? Wer doch einmal sein groĂźes Geschäft im Wald verrichten muss, der sollte es anschlieĂźend vergraben aufgrund der Krankheitserreger, die der Natur schaden können. Die Nutzung von Toilettenpapier ist zu begrĂĽĂźen, da TaschentĂĽcher nur sehr schlecht verrotten.

Nationalpark-Partner

Holzgebäude im Wald, Infostelle umgeben von Bäumen.© Florian Trykowski

Dieses Siegel wird Einrichtungen verliehen, die sich insbesondere mit dem Nationalpark und dem Schutz dieser einzigartigen Landschaft identifizieren. Nationalpark-Partner sind Botschafter des Nationalparks und vermitteln den Nationalparkgedanken gern an ihre Gäste weiter. Auch im Gastgeberverzeichnis Sächsische Schweiz online sind die Nationalpark-Partner mit diesem Siegel besonders hervorgehoben.

Liste der Nationalpark-Partner

Nationalparkgemeinde Hinterhermsdorf

Fachwerkhaus mit Blumen, umgeben von grünen Bäumen und blühenden Sträuchern.© AdobeStock 150923049/ Torsten Becker

Hinterhermsdorf ist als familienfreundlicher Urlaubsort zertifiziert und trägt seit 2009 - als erster Ort der Sächsischen Schweiz - den Titel „Nationalparkgemeinde“. Im Ort stehen viele informative Nationalpark-Informationstafeln, auf den der Besucher Wandertipps und auch Regeln über das Verhalten im Nationalpark findet.

Webseite Hinterhermsdorf

Nationalparkzentrum

Großes Gebäude mit aufgedrucktem Luchs und Nationalpark Beschriftung.© Achim Meurer

Das NationalparkZentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau ist das Besucherzentrum des Schutzgebietes. Wie ist die rätselhafte Felsenwelt entstanden? Welche seltenen Tiere leben hier? Wie funktioniert der Lebensraum Wald? Darüber informiert das Museum mit zahlreichen Modellen anschaulich und familientauglich. Highlight ist eine Multivisionsschau im Kinosaal mit fantastischen Aufnahmen aus der Nationalparkregion.

Nationalparkzentrum

Informationsstellen im Nationalpark

Nationalparkinfostelle in Schmilka: Historisches Gebäude mit Holzverkleidung und dunklem Dach im Park.© Yvonne Brückner

Ob Wandermöglichkeiten, Kultur oder Naturschutz – insgesamt 14 Informationsstellen geben auf deutschem und tschechischem Gebiet Auskunft zu unterschiedlichsten Themen im Nationalpark Sächsische Schweiz. Sie befinden sich allesamt an zentralen Orten entlang der Wanderrouten und bezaubern ihre Besucher jeweils mit einem ganz eigenen Charme.

Wer zunächst einen ersten Überblick über das Gebiet erhalten möchte ist im Nationalparkzentrum in Bad Schandau an der richtigen Stelle. Zahlreiche kleinere Informationsstellen im Nationalpark sind zudem thematisch ausgerichtet und geben Antworten auf alle Fragen, die sich beim Wandern in der Natur stellen können. Die Infopunkte laden dabei nicht nur zum Lernen, sondern auch zu entspannten Verweilminuten oder experimentellen Entdeckungstouren ein. Besonders für Kinder eignet sich das Aktivangebot der Waldhusche in Hinterhermsdorf.

Auch im Böhmischen Teil der Sächsischen Schweiz sowie im Landschaftsschutzgebiet Elbsandsteingebirge betreibt die Nationalparkbehörde mehrere Info-Zentren an touristisch bedeutenden Ausflugszielen, wie zum Beispiel in Krásna Lípa (Schönlinde) oder in Děčín (Tetschen).

Mehr ĂĽber den Nationalpark erfahren

Entdeckertouren mit NationalparkfĂĽhrern

Nationalparkführer mit Gästen im Wald bei Führung.© Florian Trykowski

Schluchten durchqueren, Höhlen erkunden, Tafelberge besteigen oder verwunschene Wege und Orte abseits der Touristenströme kennenlernen: Die Entdeckertouren der Nationalparkverwaltung führen tiefer hinein ins Geheimnis Elbsandsteingebirge. Täglich (außer mittwochs und sonntags) laden zertifizierte Nationalparkführer ein, Sie bei ihren Touren zu begleiten und sich die Geheimnisse unseres Nationalparks zeigen zu lassen.

Die Entdeckertouren werden zwischen April und Oktober durchgeführt. Die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme ist bis zum Vortag erforderlich. Sicheres Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Alle Ausgangspunkte (außer Pfaffendorf) sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt, außer bei amtlichen Unwetterwarnungen und gefährlichen Wetterlagen. Sie enden immer am Startpunkt.

Kosten: Erwachsene 20,00 € I Kinder 10,00 €

Ăśbersicht Entdeckertouren im Nationalpark

 

Zertifizierte NationalparkfĂĽhrer

Zertifizierte Nationalparkführer lenken in der Sächsischen Schweiz Schritte und Blicke zu den großen und kleinen Wundern der Felsenwelt. Im Vordergrund steht immer das Erleben, das Fühlen. Die Wissensvermittlung geschieht fast nebenbei. Familien, Gruppen, Schulklassen und Firmen können bei den zertifizierten Nationalparkführern individuelle Touren und Erlebnisangebote buchen.

20.09.2025

Höhlentour für große und kleine Räuber

Pfaffenstein

© CC-BY | Tourismusverband Sächsische Schweiz, Anna Meurer
26.09.2025

Alt- + Totholz – Der Schwarzspecht als Baumeister der Artenvielfalt

Nationalpark Sächsische Schweiz

© Anne Seltmann / STAATSBETRIEB SACHSENFORST Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.