Übersichtskarte
Detailinformationen zu den Orten finden Sie hier.
Wander- & Radtouren recherchieren und planen können Sie mit unserem interaktiven Tourenplaner.
Ein Klick zum Urlaubsglück
Von unseren Urlaubsexperten empfohlen
Buchungshotline: 03501 / 470147
Tipps für die Planung
Aktuelles Wetter für Pirna
Detailinformationen zu den Orten finden Sie hier.
Wander- & Radtouren recherchieren und planen können Sie mit unserem interaktiven Tourenplaner.
Meine Unterkunft finden
Urlaubstelefon: 03501 / 470147
Von unseren Urlaubsexperten empfohlen
Bad Gottleuba–Berggießhübel (Kurort Bad Gottleuba, Bahra, Kurort Berggießhübel, Börnersdorf, Breitenau, Forsthaus, Hellendorf, Hennersbach, Langenhennersdorf, Markersbach, Oelsen, Zwiesel)
Bad Schandau (Bad Schandau, Krippen, Ostrau, Porschdorf, Postelwitz, Prossen, Schmilka, Waltersdorf)
Bahretal (Borna, Friedrichswalde, Gersdorf, Göppersdorf, Nentmannsdorf, Niederseidewitz, Ottendorf, Wingendorf)
Dohma (Cotta, Dohma, Goes)
Dohna (Borthen, Bosewitz, Burgstädtel, Dohna, Gamig, Gorknitz, Köttewitz, Krebs, Meusegast, Röhrsdorf, Sürßen, Tronitz)
Lohmen (Daube, Doberzeit, Lohmen, Mühlsdorf, Uttewalde)
Müglitztal (Burkhardswalde, Crotta, Falkenhain, Maxen, Mühlbach, Schmorsdorf, Weesenstein)
Neustadt in Sachsen (Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Neustadt in Sachsen, Niederottendorf, Oberottendorf, Polenz, Rückersdorf, Rugiswalde)
Pirna (Birkwitz, Bonnewitz, Copitz, Cunnersdorf, Graupa, Jessen, Krietzschwitz, Liebethal, Mockethal, Neundorf, Niedervogelgesang, Obervogelgesang, Pirna, Posta, Pratzschwitz, Rottwerndorf, Sonnenstein, Zatzschke, Zehista, Zuschendorf)
Kurort Rathen
Rathmannsdorf (Rathmannsdorf, Wendischfähre)
Reinhardtsdorf-Schöna (Kleingießhübel, Reinhardtsdorf, Schöna)
Rosenthal-Bielatal (Bielatal, Raum, Rosenthal)
Sebnitz (Altendorf, Hainersdorf, Hertigswalde, Hinterhermsdorf, Lichtenhain, Mittelndorf, Ottendorf, Saupsdorf, Schönbach, Sebnitz)
Stadt Wehlen (Dorf Wehlen, Pötzscha, Stadt Wehlen, Zeichen)
Stolpen (Heeselicht, Helmsdorf, Langenwolmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf–Neudörfel, Stolpen)
Struppen (Ebenheit, Naundorf, Strand, Struppen, Struppen-Siedlung, Thürmsdorf, Weißig)
Markante Tafelberge in einmaliger Felslandschaft, enge Schluchten, idyllische Wälder, im Tal fließt die Elbe - die Nationalparkregion Sächsische Schweiz ist 1malig! Deshalb schlägt unser Herz ganz besonders stark für dieses wundervolle Stück Erde. Und es ist uns eine Herzensangelegenheit, diesen Schatz für die Nachwelt zu erhalten. Wusstest du, dass du dazu beitragen kannst?
Hinweise des Staatsbetriebes Sachsenforst zur Fairness und Rücksicht bei der Erholung in Wald und Natur:
Genieße die Natur
Genieße die Natur mit allen Sinnen. Vermeide Lärm. Schütze Wald und Natur in Deinem eigenen Interesse und für die, die nach Dir kommen.
Schütze Pflanzen und Tiere
Behandle Sachsens Naturräume und die darin lebenden Pflanzen und Tiere mit Sorgsamkeit und Respekt. Sie sind häufig einzigartig und selten. Indem Du auf vorhandenen Wegen bleibst, verminderst Du das Risiko empfindliche Pflanzen zu beschädigen oder Tiere zu stören.
Achte auf Forstarbeiten
Naturräume haben immer einen Besitzer. Dieser gestaltet und bewirtschaftet die Flächen und stellt sie als Erholungsraum zur Verfügung. Beachte, dass im Wald gearbeitet wird. Deshalb sollte auf einer Tour durch den Wald stets mit Forstarbeiten, Hindernissen, Wegeunebenheiten oder Fahrzeugen gerechnet werden.
Nimm Rücksicht auf Andere
Menschen besuchen Wald und Natur aus verschiedenen Gründen. Sei gegenüber anderen Besuchern rücksichtsvoll. Wir haben alle das gleiche Recht, die Natur zu genießen.
Verhindere Waldbrände
Offenes Feuer, Grillfeuer und Rauchen sind zum Schutz vor Bränden im Wald nicht erlaubt. Werfe im Wald keine brennenden oder glimmenden Gegenstände weg. Ein kleiner Funke kann bereits einen Waldbrand verursachen.
Hinterlasse keinen Müll
Müll gehört nicht in die Natur, ist schädlich für Tiere und fördert Parasiten, Schädlinge und Krankheiten. Plane den Besuch so, dass Abfall vermieden wird und nimm alles Mitgebrachte wieder mit.
Halte Gewässer sauber
Die Verschmutzung unserer Gewässer gefährdet den wertvollen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen sowie die Qualität des Wassers als elementare Lebensgrundlage.
Beachte Schutzgebiete
Schutzgebiete und ökologisch hochsensible Flächen sind besonders wertvoll. Zu ihrem Schutz gelten besondere Bestimmungen, wie zum Beispiel zum Betretensrecht.
Sei sorgsam und vorsichtig
Sei auf unvorhersehbare Situationen vorbereitet: Denke an eine geeignete Ausrüstung, wie Kleidung und Schuhwerk sowie an Werkzeug, Proviant und ein Erste Hilfe-Set. Natur heißt auch Gefahr – rechne jederzeit mit dem Herunterfallen von Ästen und dem Umstürzen von Bäumen. Das Betreten erfolgt daher auf eigene Gefahr.
Lies hier den Kodex: NaturErlebenBewahren
Was wäre die Welt ohne Nationalparks? In ihnen bewahrt die Menschheit ihre wertvollsten Naturlandschaften für kommende Generationen. "Natur Natur sein lassen", ist die Maxime der weltweiten Nationalparkbewegung. Das bedeutet: Der Mensch beschränkt sich auf die Rolle des staunenden und lernenden Beobachters. Nationalparks sind nicht nur faszinierende Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten. Sie sind auch idyllische Erholungswelten für ihre Besucher. So auch der Nationalpark Sächsische Schweiz. Er ist der einzige nichtalpine Felsennationalpark in Deutschland - und mit 94 km2 einer der kleinsten der Bundesrepublik. Das Schutzgebiet besteht aus zwei rechtselbischen Teilen. Der kleinere Teil umschließt den Kurort Rathen. Der Hauptteil erstreckt sich von Bad Schandau Richtung Osten bis zur tschechischen Grenze, wo sich der Nationalpark Böhmische Schweiz anschließt.
Wusstest Du schon, dass mit dem Status Nationalpark der weltweit höchste Grad an Landschafts- und Naturschutz einhergeht? Deshalb ist es sehr wichtig, folgende Regeln im Nationalpark zu beachten:
Noch mehr Infos dazu findest Du hier.
Wandern, wandern, wandern: die Sächsische Schweiz ist einfach wanderbar! Die wald- und felsreiche Nationalparkregion ist durchzogen von einem Netz gut ausgeschilderter Wege.
Allein auf deutscher Seite des Elbsandsteingebirges gibt es insgesamt 1.200 km markierte Wege. 400 Kilometer davon befinden sich im Nationalpark. Und das Schöne daran ist - unser Wandergebiet hält für jeden Wandergeschmack das passende Erlebnis parat. Wer einen entspannten Panoramaspaziergang sucht, wird ebenso fündig wie der ambitionierte Sportwanderer.
Hier sind jeweils 3 leichte und 3 anspruchsvollere Tourenvorschläge:
Gute Aussichten sind nicht nur eine Lebenseinstellung, sondern erweitern die Sicht - vor allem hier in der Sächsischen Schweiz. Wir haben sie noch nicht gezählt, aber versprochen, es gibt mehr als vier gute Aussichten im Elbsandsteingebirge.
Um bei uns in den Genuss guter Aussichten zu kommen, musst Du übrigens nicht wagemutig Klettergipfel erklimmen oder mühsam stundenlange Aufstiege hinter Dich bringen. Wir haben hier für Dich unsere 4 Lieblingsaussichten zusammengestellt. Dabei hast Du die Wahl, sie auf kurzem Weg oder im Rahmen einer längeren Wanderung zu erreichen.
Alternativ gibt es auch eine barrierefreie Tour zur Brandaussicht.
Bus und Bahn kennt jeder, aber bei uns gibt es auch Fähren, Dampfschiffe, einen Fahrstuhl und eine Straßenbahn im Nationalpark! Die Sächsische Schweiz ist ein Nahverkehrs-Traumland. Du wirst sehen - das Auto kann locker auf dem Parkplatz Deiner Unterkunft stehen bleiben. Das tut nicht nur der Umwelt gut, sondern auch Deinem Portemonnaie. Wusstest Du schon, dass die Parkgebühren umso höher sind, je weiter man ins Gebiet des Nationalparks hineinkommt?! Insbesondere im Kirnitzschtal ist die Lage prekär, was die vorhandenen Parkplätze angeht. Die Suche nach den kaum vorhandenen Parkplätzen führt schnell zu Frust und trübt die Vorfreude aufs Wanderabenteuer!
Übrigens: Für Übernachtungsgäste in Pirna, Königstein, Bad Schandau, Gohrisch, Hohnstein, Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna, Sebnitz (inkl. Ortsteile), Lohmen und Wehlen hast Du freie Fahrt mit Bus und Bahn mit der "Gästekarte mobil"!
Wie schmeckt eigentlich die Sächsische Schweiz? Mehr nach Sachsen oder mehr nach Schweiz? Wie nutzen unsere Köche den Reichtum an heimischen Zutaten? Und wie kannst Du bei uns selbst auf den Geschmack der Aromen der Felsenwelt kommen - ganz egal ob in der Stadt oder auf dem Land, unten im Tal oder oben in den Bergen?
Kurzum: Du möchtest Dein erstes Mal bewusst mit einer Fülle an regionalen Produkten erleben?
Vielleicht wanderst Du ja nicht nur zum ersten Mal in der Sächsischen Schweiz, sondern auch zum ersten Mal in einem Felsennationalpark. In vielerlei Hinsicht lohnt es sich, unterwegs 8sam zu sein. Aufgrund vieler abgestorbener Fichten besteht im Moment extreme Baumsturzgefahr- besonders im hinteren Teil des Nationalparks. Einige Wege sind durch querliegende Fichtenstämme unpassierbar! Eine Zusammenstellung 8 wertvoller Tipps und Hinweise für ein unvergessliches Wandererlebnis findest Du hier.
Wanderurlaub heißt nicht unbedingt jeden Tag Strecke machen! Im Gegenteil. Pausentage sind legitim und tragen zum Erholungseffekt bei. Ausschlafen, Wellness, Kultur, gut essen, lesen, Seele baumeln lassen: Auch das gehört zur Auszeit in der Sächsischen Schweiz. Inspiration für Erlebnisse und Entdeckungen jenseits von Stock und Stein bieten die örtlichen Touristinformationen, die kostenlose Freizeitbroschüre oder das ebenfalls kostenlose Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz.
Prospekte kostenlos bestellen
Je nach Dosierung bei Deinem ersten Mal kann der Wirkstoff „Sächsische Schweiz“ zu folgenden Nebenwirkungen führen:
1. Suchtgefahr: Es kann durchaus passieren, dass es nicht bei diesem ersten Mal bleibt und es Dich immer wieder in die Sächsische Schweiz zieht. Ein zweiter, dritter, vierter, fünfter, … Wiederholungsbesuch ist nicht ausgeschlossen.
2. Langanhaltende Glücksgefühle auch noch Monate nach Deinem Besuch
3. Entzugserscheinungen im Anschluss an Deine erste Reise über einen längeren Zeitpunkt hinweg. Eine Linderung ist nur durch eine schnellstmögliche Rückkehr möglich.
4. Starkes Herzklopfen beim Schwelgen in Erinnerungen an Dein erstes Mal in der Sächsischen Schweiz
5. Kribbelndes Gefühl in den Fingern beim Surfen auf www.saechsische-schweiz.de/unterkuenfte
6. Eine schmerzliche Sehnsucht nach dem Elbsandsteingebirge im Anschluss an Dein erstes Mal und der damit verbundene tiefe Wunsch ganz schnell zurückzukehren an diesen wundervollen Sehnsuchtsort
7. Anzeichen von einem möglichen Realitätsverlust und die ständig wiederkehrende Frage: Habe ich diese felsige Landschaft tatsächlich gesehen oder habe ich das alles nur geträumt?
8. Geschmacksverlust nach Deiner Rückkehr beim Verzehr herkömmlicher konventioneller Produkte aus dem Supermarkt
9. spontanes Befreiungsgefühl nach der Erkenntnis wie schön es ohne Auto in der Sächsischen Schweiz war
10. Geschwätzigkeit bei der Rückkehr - Du wirst allen von Deinen Erlebnissen erzählen müssen
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.