© Philipp Zieger

Bärengarten

Auf einen Blick

  • Hohnstein
  • Sehenswertes, Ausflugsziele

Hohnstein

Der Bärengarten befindet sich unterhalb der Burg Hohnstein und wurde 1609 gebaut. Er diente bis 1756 als Bärenzwinger. Der markante Rundbogen wurde von Caspar David Friedrich gezeichnet.

Der Bärengarten, der zur Burg Hohnstein gehörte, wurde auf Anweisung von Kurfürst Christian II. angelegt. Ab dem Jahr 1609 diente er dem Dresdner Hof als ein Tiergehege zur Aufbewahrung von Bären, die für die Jagd verwendet wurden.

Es kam gelegentlich vor, dass die Bären aus dem Gehege entkamen und in die umliegenden Wälder flüchteten. Seit dem Jahr 1756 wurde der Bärengarten nicht mehr genutzt. Die Ruinen des Geheges zeichnen sich durch ihre beeindruckenden, meterhohen Mauern aus, die einen großen Torbogen aus behauenem Sandstein umrahmen und heute noch zu sehen sind.

Der berühmte Maler Caspar David Friedrich (1774 – 1840) war von den Ruinen beeindruckt und hielt die Anlage im Jahr 1800 in einer Bleistiftskizze fest. Diese Zeichnung trägt den Titel "Ruine im Schinderloch" und verweist auf den Schindergraben, der sich am Rand der Stadt befindet und wo der Schinder, also der Abdecker, seine Arbeit verrichtete.

Es ist eher unwahrscheinlich, dass Caspar David Friedrich bei seinen Wanderungen in diesem Abschnitt des Malerwegs noch auf einen Bären gestoßen ist, da Bären in Sachsen bereits seit 1660 nicht mehr zum natürlichen Tierbestand gehörten.




Kontakt

Bärengarten
Bärengarten
01848 Hohnstein
Deutschland

Kontakt:

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Weitere Sehenswürdigkeiten

    Nach oben

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.