Die Sächsische Schweiz war für Carl Maria von Weber ein Ort der Inspiration und künstlerischen Begegnung mit der Natur. Seine Tagebücher belegen Aufenthalte an der Bastei, im Uttewalder Grund, im Amselgrund, im Liebethaler Grund sowie am Kuhstall. Die wilde Schönheit der Felsen, Schluchten und Wälder fand ihren Widerhall in der romantischen Klangsprache seines „Freischütz“, dessen berühmte Wolfsschlucht-Szene von der Atmosphäre dieser Landschaft geprägt ist. Bis heute lebt dieses Werk auf der Felsenbühne Rathen fort, wo die Natur selbst zur Kulisse wird.
Carl Maria von Weber und die Sächsische Schweiz
„Das Anschauen einer Gegend ist mir die Aufführung eines Musikstücks.”
Die 6 schönsten Orte auf den Spuren von Carl Maria von Weber
Veranstaltungshöhepunkte 2026
Der Freischütz auf der Felsenbühne Rathen
Die Felsenbühne Rathen gilt als eine der eindrucksvollsten Naturbühnen Europas – und ist eng mit Carl Maria von Weber verbunden. Besonders seine Oper „Der Freischütz“, die als Inbegriff der romantischen deutschen Oper gilt, wird hier seit Jahrzehnten aufgeführt. Die wilde Felslandschaft und die geheimnisvollen Wälder rund um Rathen bilden dabei eine perfekte Kulisse für die Wolfsschlucht-Szene, die wie für diesen Ort geschaffen scheint.
Richard Wagner Stätten Graupa
Richard Wagner verehrte Carl Maria von Weber zeitlebens als einen seiner großen Vorbilder. Besonders Webers Oper „Der Freischütz“ beeindruckte Wagner tief – er sah in ihr den Beginn einer eigenständigen deutschen Operntradition. Wagner griff Webers romantische Klangsprache, die Verbindung von Natur, Volkssagen und Musik auf und entwickelte daraus seinen eigenen Musik-Stil weiter. Graupa bieten Wohnhaus und Jagdschloss eindrucksvolle Einblicke in das Leben, das Werk und die Klangwelt Richard Wagners.
Tipp: Die Richard-Wagner-Stätten Graupa erinnern mit zwei sommerlichen Freiluftveranstaltungen am Jagdschloss daran, dass der Meister ein großer Verehrer der Kunst Webers war. Die traditionelle Wagnerwiese, ein musikalisches Familienpicknick, das auch Laienkünstler und -ensembles mitgestalten, wird dafür zur WagnerWeberWiese - Termin: 7. Juni 2026. Auch die Richard-Wagner-Spiele stehen 2026 im Zeichen des Weberjahres.