© Kenny Scholz

Carl Maria von Weber und die Sächsische Schweiz

Die Sächsische Schweiz war für Carl Maria von Weber ein Ort der Inspiration und künstlerischen Begegnung mit der Natur. Seine Tagebücher belegen Aufenthalte an der Bastei, im Uttewalder Grund, im Amselgrund, im Liebethaler Grund sowie am Kuhstall. Die wilde Schönheit der Felsen, Schluchten und Wälder fand ihren Widerhall in der romantischen Klangsprache seines „Freischütz“, dessen berühmte Wolfsschlucht-Szene von der Atmosphäre dieser Landschaft geprägt ist. Bis heute lebt dieses Werk auf der Felsenbühne Rathen fort, wo die Natur selbst zur Kulisse wird.

„Das Anschauen einer Gegend ist mir die Aufführung eines Musikstücks.”
- Carl Maria von Weber
© Rico Richter

Die 6 schönsten Orte auf den Spuren von Carl Maria von Weber

Bastei

Die Bastei, mit ihrem spektakulären Blick auf das Elbtal und den bizarren Sandsteinfelsen, zählt zu den markantesten Aussichtspunkten der Sächsischen Schweiz. Carl Maria von Weber besuchte diesen Ort mehrfach – vermerkt etwa in seinen Tagebüchern von 1818, 1822 und 1823. Die schroffen Felsformationen und tiefen Schluchten der Bastei spiegeln die dramatische Romantik seines „Freischütz“ wider und bieten bis heute dieselbe inspirierende Naturkulisse, die auch Weber so sehr faszinierte.

Wandervorschlag: Graupa: Auf musikalischen Spuren vom Jagdschloss Graupa in den Kurort Rathen

Mehr über den Inspirationsort Bastei erfahren

Uttewalder Felsentor

Das Uttewalder Felsentor gehört zu den sagenumwobensten Orten der Sächsischen Schweiz. Enge Schluchten, bemooste Felswände und geheimnisvolle Schattenräume prägen eine Landschaft, die wie geschaffen scheint für die Fantasie der Romantik. Carl Maria von Weber durchwanderte den Uttewalder Grund 1818 und hielt diese Tour in seinem Tagebuch fest. Die mystische Atmosphäre des Felsentors erinnert unweigerlich an die Wolfsschlucht-Szene seines „Freischütz“, in der Natur und Übernatürliches untrennbar verschmelzen. Wer hier wandert, erlebt dieselbe Faszination, die Weber zu seiner Musik inspirierte.

Wandervorschlag: Graupa: Auf musikalischen Spuren vom Jagdschloss Graupa in den Kurort Rathen

Mehr über den Inspirationsort Uttewalder Felsentor erfahren

Liebethaler Grund

Am 15. August 1824 unternahm Carl Maria von Weber einen Ausflug zur Mühle im Liebethaler Grund – ein Besuch, der in seinen Tagebüchern vermerkt ist. Das enge Tal mit seinen Felswänden und der rauschenden Wesenitz bot dem Komponisten eine eindrucksvolle Kulisse, die dem romantischen Geist seiner Musik entsprach. Hier verband sich für Weber die Ursprünglichkeit der Natur mit der stillen Abgeschiedenheit eines Rückzugsortes. Im Liebethaler Grund erinnert heute das größte Richard-Wagner-Denkmal der Welt an einen weiteren großen Komponisten. Wagner verehrte Weber zutiefst und sah in ihm den Wegbereiter seiner eigenen Kunst. So begegnen sich im Liebethaler Grund Natur und Musikgeschichte auf einzigartige Weise – mit zwei Namen, die die deutsche Romantik entscheidend geprägt haben.

Wandervorschlag:  Graupa: Auf musikalischen Spuren vom Jagdschloss Graupa in den Kurort Rathen

Mehr über den Inspirationsort Liebethaler Grund erfahren

Kuhstall

Der Kuhstall, das größte Felsentor der Sächsischen Schweiz, war schon früh ein beliebtes Ausflugsziel der Romantik. Auch Carl Maria von Weber zog es hierher: Zwischen 1817 und 1825 verewigte er sich im Fremdenbuch des Kuhstalls – ein direkter Beleg für seinen Aufenthalt an diesem eindrucksvollen Ort. Die gewaltige Felsöffnung, die den Blick in die weite Landschaft freigibt, steht sinnbildlich für jene Verbindung von Naturgewalt und Geheimnis, die auch in Webers Musik spürbar wird.

Wandervorschlag: Kirnitzschtal: Auf musikalischen Spuren zum Kuhstall

Mehr über den Inspirationsort Kuhstall erfahren

Felsenbühne Rathen

1822 führte Carl Maria von Weber ein Ausflug durch den Amselgrund. Nur wenige Schritte entfernt liegt die Felsenbühne Rathen, eine der eindrucksvollsten Naturbühnen Europas. Seit vielen Jahrzehnten wird hier der „Freischütz“ in einer Kulisse aufgeführt, die wie geschaffen scheint für Webers romantische Klangwelt.

Wandervorschlag: Kurort Rathen: Hockstein-Polenztal-Runde

Mehr über die Felsenbühne Rathen erfahren

Veranstaltungshöhepunkte 2026

Der Freischütz auf der Felsenbühne Rathen

Die Faszination der Felsenbühne Rathen erleben

Die Felsenbühne Rathen gilt als eine der eindrucksvollsten Naturbühnen Europas – und ist eng mit Carl Maria von Weber verbunden. Besonders seine Oper „Der Freischütz“, die als Inbegriff der romantischen deutschen Oper gilt, wird hier seit Jahrzehnten aufgeführt. Die wilde Felslandschaft und die geheimnisvollen Wälder rund um Rathen bilden dabei eine perfekte Kulisse für die Wolfsschlucht-Szene, die wie für diesen Ort geschaffen scheint.

Spielplan Felsenbühne Rathen

Richard Wagner Stätten Graupa

 Richard-Wagner-Stätten© Sylvio Dittrich

Richard Wagner verehrte Carl Maria von Weber zeitlebens als einen seiner großen Vorbilder. Besonders Webers Oper „Der Freischütz“ beeindruckte Wagner tief – er sah in ihr den Beginn einer eigenständigen deutschen Operntradition. Wagner griff Webers romantische Klangsprache, die Verbindung von Natur, Volkssagen und Musik auf und entwickelte daraus seinen eigenen Musik-Stil weiter. Graupa bieten Wohnhaus und Jagdschloss eindrucksvolle Einblicke in das Leben, das Werk und die Klangwelt Richard Wagners.

Tipp: Die Richard-Wagner-Stätten Graupa erinnern mit zwei sommerlichen Freiluftveranstaltungen am Jagdschloss daran, dass der Meister ein großer Verehrer der Kunst Webers war. Die traditionelle Wagnerwiese, ein musikalisches Familienpicknick, das auch Laienkünstler und -ensembles mitgestalten, wird dafür zur WagnerWeberWiese - Termin: 7. Juni 2026. Auch die Richard-Wagner-Spiele stehen 2026 im Zeichen des Weberjahres.

Mehr erfahren

Wanderungen auf den Spuren von Carl Maria von Weber

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.