© Mandy Krebs

Leichte Wanderungen

Schlenderklassiker - bequem und einfach

Gesucht wird: Ein gemütlicher Spaziergang am Sonntagnachmittag? Eine unkomplizierte Spontantour für Langschläfer? Ein Miniabenteuer zum Austoben an der frischen Luft? Hier kommen passende Tourenvorschläge.

© CC-BY-SA | Madlen Rogge / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Tourismusverband Sächsische Schweiz
12 km lang

Struppen: Rundweg von Thürmsdorf über den Panoramaweg

Struppen

© Mandy Krebs / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Tourismusverband Sächsische Schweiz
5.6 km lang

Kleine Nachmittagsrunde in Dohna

Dohna

© CC-BY | Yvonne Brückner / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Tourismusverband Sächsische Schweiz
5.3 km lang

Auf Kaiserkrone und Zirkelstein (Reinhardtsdorf-Schöna)

Reinhardtsdorf-Schöna

© Yvonne Brückner, Tourismusverband Sächsische Schweiz
4.9 km lang

Gohrischer Folgenweg

Gohrisch

© Hans Fineart, Tourismusverband Sächsische Schweiz
9.4 km lang

Neustadt: Ungerberg und Götzinger Höhe

Neustadt in Sachsen

© Axel Michaelis, Tourismusverband Sächsische Schweiz
9.6 km lang

Stille Waldrunde durchs Bahretal

Pirna

© CC-BY-SA | Madlen Rogge / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Tourismusverband Sächsische Schweiz
4.8 km lang

Zu den sieben Teichen

Rosenthal-Bielatal

© Philipp Zieger, Tourismusverband Sächsische Schweiz
4.5 km lang

Canalettoweg

Pirna

© J. Höhnel, Tourismusverband Sächsische Schweiz
6.5 km lang

Rund um Liebstadt

Liebstadt

© ELBSANDSTEINGUIDES Sächsische Schweiz, Tourismusverband Sächsische Schweiz
8.4 km lang

Von Mikulasovíce über den Tanzplan zum Urzeitpark

Mikulášovice

© Yvonne Brückner / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Tourismusverband Sächsische Schweiz
5.5 km lang

Polenztal bei Hohnstein: Wendischauer Runde

Hohnstein

Karte wird geladen...

Noch mehr Wander-Inspiration gesucht?

Fast  200 weitere Touren zum Wandern & Radfahren in der Sächsischen Schweiz finden Sie in unserem Tourenplaner.
Alle Touren stehen dort auch zum Download als PDF und mit GPX Track bereit. 

Hinweis

Bitte beachtet die aktuellen Waldsperrungen und Umleitungsvorschläge.
Durch den akuten Borkenkäferbefall ist die Stabilität der abgestorbenen Fichtenbestände stark zurückgegangen. Im gesamten Nationalparkgebiet besteht durch abgestorbene Bäume und zusammenbrechendem Totholz auf vielen Wegen eine sehr hohe Gefährdung. Insbesondere im hinteren Teil des Nationalparks gibt es Wege, die gegenwärtig unpassierbar sind.

Share it!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.