Gohrisch - Im Bann der Tafelberge




Gohrisch ist der erste Luftkurort in Sachsen und entführt seine Besucher unter anderem ins Reich der Steine.
Die Gemeinde Gohrisch befindet sich in ruhiger, waldreicher und klimatisch ausgeglichener Lage auf einer Hochebene links der Elbe. Benachbart liegen im Elbtal die Städte Bad Schandau und Königstein. Einmalig in Europa sind die isoliert stehenden Tafelberge des Elbsandsteingebirges. Der Gohrisch(stein), der Papststein und Kleinhennersdorfer Stein, die Lasensteine, Spitzstein und Katzstein umrahmen die Gemeinde Gohrisch mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Kleinhennersdorf, Kurort Gohrisch und Papstdorf.
Die markanten Tafelberge Lilienstein und Pfaffenstein sowie die Festung Königstein befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Ort. Der Ortsteil Kurort Gohrisch ist seit der Gründerzeit als „Sommerfrische und klimatischer Luft-Kurort“ bekannt und beliebt.
Bereits 1875 vom Reichsgesundheitsamt als „hervorragend“ eingestuft, folgte 1936 die amtliche Ortsbezeichnung „Kurort“ und 2000 schließlich das Prädikat „Luftkurort“. Ein gut markiertes Wanderwegenetz in der Umgebung wird den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht. Im Ortsteil Cunnersdorf lädt zudem das Waldbad zu sommerlicher Abkühlung und Entspannung ein.
Diese Idylle war es auch, die den weltberühmten Komponisten Dmitri Schostakowitsch hier im Juli 1960 inspirierte sein8. Streichquartett zu komponieren. Ihm zu Ehren finden seit 2010 jährlich die Internationalen Schostakowitsch Tage statt, die durch die Sächsische Staatskapelle Dresden und verschiedener hochrangiger Gäste ausgerichtet werden und den Kurort zur Bühne werden lassen.
Tourist-Info Gohrisch
Neue Hauptstraße 116 b
01824 Gohrisch
Tel.: 035021 66166
Fax: 035021 66155
E-Mail: tourist-info@gohrisch.de
Internet: www.gohrisch.de
QUARTIER 5 - Der Landgasthof in Gohrisch


Wanderfreundlich am Malerweg
Gastgeber mit diesem Siegel haben sich auf die Bedürfnisse der Wanderer eingestellt und bieten eine Reihe wanderfreundlicher Leistungen an. Dazu gehören unter anderem:
- Übernachtung für nur eine Nacht
- Bereitstellung von Lunchpaketen
- Unterstützung beim Gepäcktransfer
- Trocknen von Kleidung
- Informationsmaterial zum Malerweg
- Wetterauskunft und vieles mehr
- Möglichkeit zum Abfüllen von Getränke
- Gaststätten bieten von 11-18 Uhr warme und auch leichte Speisen an

Malerweg Elbsandsteingebirge Etappe 6
Dieser Gastgeber befindet in der Nähe des Malerwegs Elbsandsteingebirge auf der 6. Etappe.
Frühstückspension "Villa Irene"


Wanderfreundlich am Malerweg
Gastgeber mit diesem Siegel haben sich auf die Bedürfnisse der Wanderer eingestellt und bieten eine Reihe wanderfreundlicher Leistungen an. Dazu gehören unter anderem:
- Übernachtung für nur eine Nacht
- Bereitstellung von Lunchpaketen
- Unterstützung beim Gepäcktransfer
- Trocknen von Kleidung
- Informationsmaterial zum Malerweg
- Wetterauskunft und vieles mehr
- Möglichkeit zum Abfüllen von Getränke
- Gaststätten bieten von 11-18 Uhr warme und auch leichte Speisen an

Malerweg Elbsandsteingebirge Etappe 6
Dieser Gastgeber befindet in der Nähe des Malerwegs Elbsandsteingebirge auf der 6. Etappe.

Malerweg Elbsandsteingebirge Etappe 7
Dieser Gastgeber befindet in der Nähe des Malerwegs Elbsandsteingebirge auf der 7. Etappe.
Margaretenhof



Nationalparkpartner Sächsische Schweiz
Dieses Siegel wird Einrichtungen verliehen, die sich insbesondere mit dem Nationalpark und dem Schutz dieser einzigartigen Landschaft identifizieren.
Nationalparkpartner sind Botschafter des Nationalparks und vermitteln den Nationalparkgedanken gern an ihre Gäste, sie
- fühlen sich der Natur und Landschaft des Nationalparks und der Nationalparkregion Sächsische Schweiz besonders verpflichtet
- helfen, dass der Naturreichtum für uns und unsere Nachkommen erhalten bleibt
- zeigen den Gästen der Region die Schönheit der Landschaft und präsentieren sich mit ihren Leistungen und Produkten die Sächsische Schweiz von ihrer besten Seite
Ferienhaus und Ferienwohnung "Waldeck"

