© Philipp Zieger

Alle Touren

Wanderwege Sächsische Schweiz

Suchergebnisse

Etwa 1200 Kilometer markierte Wanderwege führen in der Sächsischen Schweiz durch üppig grüne Wälder und mystische Täler, über luftige Höhen und vorbei an bizarren Felsformationen zu immer neuen, atemberaubenden Panoramen. Was die Wanderwege in der Sächsischen Schweiz zu einem eindringlichen und unvergesslichen Erlebnis macht, ist die schiere natürliche Vielfalt der Region. Auf engstem Raum treffen die unterschiedlichsten Landschaftsformen aufeinander: Felsen, Tafelberge, Ebenen, Schluchten und Täler. Sie alle verführen zu einer Reise durch eindrucksvolle Reste einer Urnatur mitten in Deutschland.

Wir haben hier die schönsten Wanderwege für Sie zusammengestellt: wählen Sie aus über 250 Wandertouren (und Radtouren). Wandern leicht gemacht: diese Wanderempfehlungen lassen sich bequem als PDF abspeichern, ausdrucken oder mit GPS-Track herunterladen. Dazu gibt es Anfahrtsinformationen insbesondere Anreisemöglichkeiten mit ÖPNV, Gesamtlänge und -dauer, Streckenbeschaffenheit und Höhenprofil der Wanderwege, Tipps zu interessanten Punkten am Wanderwegesrand und passenden Unterkünften.

Stolpen: Wanderung mit Besuch der Burg

Stolpen

© Sebastian Rose, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Kleine Runde über den Rauenstein

Kurort Rathen

© czech vibes, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Von Rosenthal durch das Bielatalgebiet zur Schweizer Mühle

Rosenthal-Bielatal

© Manuela Morawitz, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Von Sebnitz über den Panoramaweg nach Bad Schandau

Sebnitz

© Elbsandsteinguides Sächsische Schweiz, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Unterwegs auf dem Hohnsteiner Kasperpfad

Hohnstein

© Yvonne Brückner, Yvonne Brückner

Von Goßdorf über Waitzdorf nach Porschdorf

Hohnstein

© Elbsandsteinguides Sächsische Schweiz, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Tour für kleine Höhlenforscher*innen

Gohrisch

© Alrun Flechsig, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Märzenbecherwiesen im Polenztal

Stolpen

© Archiv Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, Unbekannt

Auf den Spuren Gottfried Sempers

Dürrröhrsdorf-Dittersbach

© Jochen Frank , Tourismusverband Sächsische Schweiz

Rollstuhl-Tour "Durch die Affensteine" (barrierefrei)

Sebnitz

© broker - fotolia.com , Tourismusverband Sächsische Schweiz

Waldlehrpfad im Tannenbusch Bad Gottleuba

Bad Gottleuba-Berggießhübel

© Mario Scheinert, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Verhalten im Nationalpark

Nationalparks gebieten Achtsamkeit. Wer die Hinweistafel Nationalpark Sächsische Schweiz passiert, sollte sich bewusst machen, dass er nur ein besonders sensibles Naturschutzgebiet betritt. "Kernzone" steht auf einigen Schildern im Nationalpark Sächsische Schweiz. Daran erkennen Besucher besonders sensible Naturbereiche. Ein Viertel der Gesamtfläche des Nationalparks ist als Kernzone markiert. Verhalten im Nationalpark und im Wald allgemein:

  • Auf den Wegen bleiben (Wegegebot).

  • In der Kernzone ausschließlich markierte Wege nutzen.

  • Wegesperrungen zum Schutz der Natur respektieren.

  • Feuern und Rauchen strikt verboten – Feuer gefährdet die Natur – nicht nur bei Trockenheit.

  • Nichts mitnehmen – Pflanzen, Tiere oder Steine gehören in die Natur. Der Nationalpark ist kein Beeren- und Pilzsammelgebiet.

  • Nur auf Parkplätzen parken.

  • Keine Drohnen fliegen lassen.

  • Campen und Freiübernachten verboten – Zulässige Ausnahme: Freiübernachten für Bergsteiger außerhalb der Kernzone an festgelegten Plätzen zwischen 16.6. und 31.1.

  • Abfälle bitte wieder mitnehmen – Müll gehört nicht in die Natur.

  • Hunde sind an der Leine zu führen – Rücksichtnahme auf Tiere, Pflanzen und Menschen.

Share it!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.