Das erste Mal in der Sächsischen Schweiz

Dinge, die man nie vergisst: den ersten Kuss, die erste große Liebe, die erste Reise in die Sächsische Schweiz. Damit Dein erstes Mal in der Sächsischen Schweiz unvergesslich bleibt, haben wir 10 wertvolle Tipps und Hinweise für Dich zusammengestellt:

Die Felsenwelt des Elbsandsteingebirges ist 1zigartig!

Markante Tafelberge in einmaliger Felslandschaft, enge Schluchten, idyllische Wälder, im Tal fließt die Elbe - die Nationalparkregion Sächsische Schweiz ist 1malig! Deshalb schlägt unser Herz ganz besonders stark für dieses wundervolle Stück Erde. Und es ist uns eine Herzensangelegenheit, diesen Schatz für die Nachwelt zu erhalten. Wusstest du, dass du dazu beitragen kannst? Lies hier den Kodex:
So einen Nationalpark gibt es kein 2. Mal!

Was wäre die Welt ohne Nationalparks? In ihnen bewahrt die Menschheit ihre wertvollsten Naturlandschaften für kommende Generationen. "Natur Natur sein lassen", ist die Maxime der weltweiten Nationalparkbewegung. Das bedeutet: Der Mensch beschränkt sich auf die Rolle des staunenden und lernenden Beobachters. Nationalparks sind nicht nur faszinierende Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten. Sie sind auch idyllische Erholungswelten für ihre Besucher. So auch der Nationalpark Sächsische Schweiz. Er ist der einzige nichtalpine Felsennationalpark in Deutschland - und mit 94 km2 einer der kleinsten der Bundesrepublik. Das Schutzgebiet besteht aus zwei rechtselbischen Teilen. Der kleinere Teil umschließt den Kurort Rathen. Der Hauptteil erstreckt sich von Bad Schandau Richtung Osten bis zur tschechischen Grenze, wo sich der Nationalpark Böhmische Schweiz anschließt.

Wusstest Du schon, dass mit dem Status Nationalpark der weltweit höchste Grad an Landschafts- und Naturschutz einhergeht? Deshalb ist es sehr wichtig, folgende Regeln im Nationalpark zu beachten:
- Feuer machen und Rauchen sind strikt verboten
- Wegegebot: Wandern nur auf existierenden Wegen, in der Kernzone nur markierte Wege benutzen
- Campen und Freiübernachten verboten
- Nichts mitnehmen - Pflanzen, Tiere oder Steine gehören in die Natur. Der Nationalpark ist kein Beeren- und Pilzsammelgebiet.
- Hunde sind an der Leine zu führen
- Abfälle wieder mitnehmen - Müll gehört nicht in die Natur
Noch mehr Infos dazu findest Du hier.
Wandern3

Wandern, wandern, wandern: die Sächsische Schweiz ist einfach wanderbar! Die wald- und felsreiche Nationalparkregion ist durchzogen von einem Netz gut ausgeschilderter Wege. Allein auf deutscher Seite des Elbsandsteingebirges gibt es insgesamt 1.200 km markierte Wege. 400 Kilometer davon befinden sich im Nationalpark. Und das Schöne daran ist - unser Wandergebiet hält für jeden Wandergeschmack das passende Erlebnis parat. Wer einen entspannten Panoramaspaziergang sucht, wird ebenso fündig wie der ambitionierte Sportwanderer.
Hier sind jeweils 3 leichte und 3 anspruchsvollere Tourenvorschläge:
3 leichte Touren
3 anspruchsvolle Touren
4x gute Aussichten!

Gute Aussichten sind nicht nur eine Lebenseinstellung, sondern erweitern die Sicht - vor allem hier in der Sächsischen Schweiz. Wir haben sie noch nicht gezählt, aber versprochen, es gibt mehr als vier gute Aussichten im Elbsandsteingebirge.
Um bei uns in den Genuss guter Aussichten zu kommen, musst Du übrigens nicht wagemutig Klettergipfel erklimmen oder mühsam stundenlange Aufstiege hinter Dich bringen. Wir haben hier für Dich unsere 4 Lieblingsaussichten zusammengestellt. Dabei hast Du die Wahl, sie auf kurzem Weg oder im Rahmen einer längeren Wanderung zu erreichen.
Das sind ja gute Aussichten im Elbsandsteingebirge...
5 Geheimtipps für die Sächsische Schweiz!
Die besten 6 Verkehrsmittel!

Bus und Bahn kennt jeder, aber bei uns gibt es auch Fähren, Dampfschiffe, einen Fahrstuhl und eine Straßenbahn im Nationalpark! Die Sächsische Schweiz ist ein Nahverkehrs-Traumland. Du wirst sehen - das Auto kann locker auf dem Parkplatz Deiner Unterkunft stehen bleiben. Das tut nicht nur der Umwelt gut, sondern auch Deinem Portemonnaie. Wusstest Du schon, dass die Parkgebühren umso höher sind, je weiter man ins Gebiet des Nationalparks hineinkommt?! Insbesondere im Kirnitzschtal ist die Lage prekär, was die vorhandenen Parkplätze angeht. Die Suche nach den kaum vorhandenen Parkplätzen führt schnell zu Frust und trübt die Vorfreude aufs Wanderabenteuer!
Übrigens: Für Übernachtungsgäste in Pirna, Königstein und Sebnitz (inkl. Ortsteile) ist der ÖPNV mit der "Gästekarte mobil" kostenlos!
Überlandlinienbusse erschließen die gesamte Region. Wichtige Umsteigepunkte zwischen S-Bahn und Bus, sind der Busbahnhof ZOB in Pirna, der Reißiger Platz in Königstein und der Nationalparkbahnhof Bad Schandau.
Download Wanderfahrplan
Die Nationalparkbahn U28 fährt im Zwei-Stunden-Takt von Dečin über Bad Schandau und Sebnitz nach Rumburk und zurück. Sie erschließt damit Ziele im Elbtal, im wildromantischen Sebnitztal und im Schluckenauer Zipfel.
Die S-Bahn-Linie S1 folgt dem Lauf der Elbe und verdindet die Sächsische Schweiz mit Dresden und Meißen. Die S1 ist zwischen Schöna und Bad Schandau im Stunden-Takt und zwischen Bad Schandau und Pirna sogar im 30-Minuten-Takt unterwegs.
Trockenen Fußes von einem zum anderen Ufer der Elbe zu kommen garantieren insgesamt 8 Fährstellen. Das Wanderschiff fährt bis zu 4x täglich von Bad Schandau über Krippen/Postelwitz und Schmilka nach Hřensko und zurück.
Die klassische Art, die Elbe und das Elbsandsteingebirge zu erleben, ist eine Fahrt mit dem historischen Schaufelraddampfer. Von Mitte April bis Ende Oktober gibt es Linienfahrten von Pirna bis nach Hřensko.
Seit mehr als 120 Jahren bringt die Kirnitzschtalbahn Wanderer von Bad Schandau aus bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Sie ist die einzige Straßenbahn weltweit, die in einen Nationalpark einfährt - und das übrigens auch barrierefrei!
Hinweis: P&R Parkplätze
P&R Parkplätze befinden sich in Pirna, Bad Schandau, Sebnitz, Stolpen und Neustadt
7 auf einen Streich!

Wie schmeckt eigentlich die Sächsische Schweiz? Mehr nach Sachsen oder mehr nach Schweiz? Wie nutzen unsere Köche den Reichtum an heimischen Zutaten? Und wie kannst Du bei uns selbst auf den Geschmack der Aromen der Felsenwelt kommen - ganz egal ob in der Stadt oder auf dem Land, unten im Tal oder oben in den Bergen?
Kurzum: Du möchtest Dein erstes Mal bewusst mit einer Fülle an regionalen Produkten erleben? Nichts leichter als das - hier sind sie - 7 auf einen Streich:
Gib 8 beim Wandern!

Vielleicht wanderst Du ja nicht nur zum ersten Mal in der Sächsischen Schweiz, sondern auch zum ersten Mal in einem Felsennationalpark. In vielerlei Hinsicht lohnt es sich, unterwegs 8sam zu sein. Aufgrund vieler abgestorbener Fichten besteht im Moment extreme Baumsturzgefahr- besonders im hinteren Teil des Nationalparks. Einige Wege sind durch querliegende Fichtenstämme unpassierbar!
Eine Zusammenstellung 8 wertvoller Tipps und Hinweise für ein unvergessliches Wandererlebnis findest Du hier:
9 Zutaten für Deine optimalen Freizeit-Erlebnisse!

Wanderurlaub heißt nicht unbedingt jeden Tag Strecke machen! Im Gegenteil. Pausentage sind legitim und tragen zum Erholungseffekt bei. Ausschlafen, Wellness, Kultur, gut essen, lesen, Seele baumeln lassen: Auch das gehört zur Auszeit in der Sächsischen Schweiz. Inspiration für Erlebnisse und Entdeckungen jenseits von Stock und Stein bieten die örtlichen Touristinformationen, die kostenlose Freizeitbroschüre oder das ebenfalls kostenlose Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz.
Hier sind unsere 9 Tipps für Pausentage:
Die 10 häufigsten Nebenwirkungen des Elbsandsteingebirges
Je nach Dosierung bei Deinem ersten Mal kann der Wirkstoff „Sächsische Schweiz“ zu folgenden Nebenwirkungen führen:

- Suchtgefahr: Es kann durchaus passieren, dass es nicht bei diesem ersten Mal bleibt und es Dich immer wieder in die Sächsische Schweiz zieht. Ein zweiter, dritter, vierter, fünfter, … Wiederholungsbesuch ist nicht ausgeschlossen.
- Langanhaltende Glücksgefühle auch noch Monate nach Deinem Besuch
- Entzugserscheinungen im Anschluss an Deine erste Reise über einen längeren Zeitpunkt hinweg. Eine Linderung ist nur durch eine schnellstmögliche Rückkehr möglich.

- Starkes Herzklopfen beim Schwelgen in Erinnerungen an Dein erstes Mal in der Sächsischen Schweiz
- Kribbelndes Gefühl in den Fingern beim Surfen auf www.saechsische-schweiz.de/unterkuenfte
- Eine schmerzliche Sehnsucht nach dem Elbsandsteingebirge im Anschluss an Dein erstes Mal und der damit verbundene tiefe Wunsch ganz schnell zurück zu kehren an diesen wundervollen Sehnsuchtsort
- Anzeichen von einem möglichen Realitätsverlust und die ständig wiederkehrende Frage: Habe ich diese felsige Landschaft tatsächlich gesehen oder habe ich das alles nur geträumt?

- Geschmacksverlust nach Deiner Rückkehr beim Verzehr herkömmlicher konventioneller Produkte aus dem Supermarkt
- spontanes Befreiungsgefühl nach der Erkenntnis wie schön es ohne Auto in der Sächsischen Schweiz war
- Geschwätzigkeit bei der Rückkehr - Du wirst allen von Deinen Erlebnissen erzählen müssen

Hilfe, Unterstützung, Anregungen, ... bekommt ihr von den Experten des Tourismusverbandes!
Beratungstelefon: 03501 470147
info@saechsische-schweiz.de