© Yvonne Brueckner, Yvonne Brückner

Schloss & Kulturscheune Langburkersdorf

Auf einen Blick

Historisches Schlossensemble mit Kulturscheune im Neustädter Ortsteil, heute Veranstaltungsort und Kulturdenkmal.

Das Schloss Langburkersdorf entstand auf dem Gelände einer ehemaligen Wasserburg. Der umlaufende Graben ist heute trocken, doch die Form des Geländes lässt die ursprüngliche Anlage noch erkennen. Eine steinerne Brücke mit Sandsteinsäulen führt zur Terrasse am Hauptgebäude.

Die Geschichte des Schlosses ist geprägt von verschiedenen Nutzungen. Ab 1611 wurde ein neues Wohnhaus errichtet. Im Jahr 1870 erwarb der Freiherr von Stieglitz das Anwesen und nutzte es als Jagdresidenz. Später diente es als Erholungsheim und Tbc-Heilstätte.

Im Jahr 2000 kaufte die damalige Gemeinde Hohwald das Schloss mit Park, Wirtschaftsgebäuden und Scheune. Die ehemalige Wirtschaftsscheune wurde zur Kulturscheune umgebaut. Die Feldsteinfassade blieb erhalten, im Inneren entstand ein moderner Veranstaltungsraum.

Die Kulturscheune bietet 500 Quadratmeter Fläche. Sie wird für Konzerte, Märkte, Feiern und Vereinsveranstaltungen genutzt. Bestuhlt finden rund 350 Personen Platz. Ausstattung: Bühne, Bar, Deckenheizung, Beleuchtung und sanitäre Anlagen.

Das Schloss selbst ist im Rahmen von Veranstaltungen zugänglich.


Kontakt

Schloss & Kulturscheune Langburkersdorf
Dammstr. 2
01844 Neustadt in Sachsen - OT Langburkersdorf
Deutschland

Kontakt:
Tel.: +49 3596 500901
E-Mail:
Webseite: www.foerder-heimatverein-lgbd.de/kulturscheune

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Nach oben

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.