Der Hochofen ist ein historisches Denkmal zur damaligen Eisenverhüttung.
Der Hochofen Brausenstein liegt im Bielatal und war Teil einer einstigen Hüttenanlage zur Verarbeitung von Erz. Errichtet wurde er im Jahr 1693 als Bestandteil der Eisenproduktion rund um Pirna.
Der Hochofen diente zur Verhüttung des sogenannten Pirnischen Eisens und war in eine komplette Verarbeitungskette mit Hammerhütte und Gießerei eingebunden. Seine Lage im bewaldeten Tal sicherte die Nähe zu Holz und Wasser.
Nach seiner Stilllegung verfiel die Anlage, wurde aber später restauriert. Heute ist der Hochofen öffentlich zugänglich und durch Informationstafeln ergänzt, die den Aufbau und die Funktionsweise anschaulich erklären.
Der Ort ist ein Zeugnis früher Industriekultur und lässt sich gut in eine Wanderung durch das Bielatal einbinden.