© TVSSW, Yvonne Brückner

Hochofen Brausenstein

Auf einen Blick

Der Hochofen ist ein historisches Denkmal zur damaligen Eisenverhüttung.

Der Hochofen Brausenstein liegt im Bielatal und war Teil einer einstigen Hüttenanlage zur Verarbeitung von Erz. Errichtet wurde er im Jahr 1693 als Bestandteil der Eisenproduktion rund um Pirna.

Der Hochofen diente zur Verhüttung des sogenannten Pirnischen Eisens und war in eine komplette Verarbeitungskette mit Hammerhütte und Gießerei eingebunden. Seine Lage im bewaldeten Tal sicherte die Nähe zu Holz und Wasser.

Nach seiner Stilllegung verfiel die Anlage, wurde aber später restauriert. Heute ist der Hochofen öffentlich zugänglich und durch Informationstafeln ergänzt, die den Aufbau und die Funktionsweise anschaulich erklären.

Der Ort ist ein Zeugnis früher Industriekultur und lässt sich gut in eine Wanderung durch das Bielatal einbinden. 

Kontakt

Hochofen Brausenstein
PP Hochofen
01824 Rosenthal-Bielatal - OT Rosenthal
Deutschland

Kontakt:
Tel.: +49 35033 70291
Fax: +49 35033 76893
E-Mail:
Webseite: www.rosenthal-bielatal.de

    Für meine weitere Planung:

    Nach oben

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.