Gedenkstätte und Ausstellung für Opfer des NS-Euthanasie-Verbrechen
In den Jahren 1940/41wurden auf dem Sonnenstein ca. 15000 psychisch Kranke, geistig Behinderte, im Sommer 1941 auch jüdische, polnische und deutsche Häftlinge aus Konzentrationslagern umgebracht. Die Tötungsanstalt Sonnenstein diente auch der personellen, organisatorischen und technischen Vorbereitung des Holocaust. Zu besichtigen sind der Gedenkbereich am authentischen Ort sowie eine ständige Ausstellung (zeitlich begrenzte Wechselausstellungen). Führungen und Seminare werden auf Anfrage durchgeführt.
- ca. 2 Stunden sollte man für einen Rundgang einplanen
- 50 kostenlose PKW-Stellplätze vorhanden, ebenfalls ein Busparkplatz
- direkte ÖPNV/DB-Anbindung