In der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

An die Sächsische Schweiz in Deutschland grenzt die Böhmische Schweiz in Tschechien. Mit der Nationalparkbahn, aber auch mit Bus, S-Bahn und Schiff erreicht man viele Ausflugsorte beidseits der Grenze. Wir stellen Ihnen hier Touren, deren Start- und Zielpunkte gut mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Die Wanderungen verlaufen grenzüberschreitend oder beginnen  und enden komplett in der Böhmischen Schweiz.

Werfen Sie auch einen Blick auf die Webseite des Tourismusverbandes der Böhmischen Schweiz.

Aktuelle Wanderempfehlungen

Übersichtskarte Böhmische Schweiz

Mit der Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz wurde eine aktuelle Orientierungskarte mit praktischen Wandertipps für Ihren Besuch der Böhmischen Schweiz erstellt.
Damit sind Sie bestens vorbereitet. Die Busverbindung im 30-Minuten Takt zwischen Hřensko und Janov erleichert es Ihnen zusätzlich sanft mit öffentlichen Verkehrsmitteln eines der böhmischen Wanderziele zu erreichen. Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf den Seiten der Böhmischen Schweiz.

Wanderempfehlungen Böhmische Schweiz (PDF)
 

1000 Schönheiten auf 100 km

Der Kammweg in der Böhmischen Schweiz

Aussicht vom Marienfelsen© České Švýcarsko, o.p.s.

Felsenstädte, Wände und Türme, atemberaubende Aussichten. Der Kammweg durch die Böhmische Schweiz ist ein Erlebniswanderweg, der Wanderer auf 100 km durch die schönsten, aber auch unbekannten Orte der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz führt. Sie wandern vom Fuße des Erzgebirges bis zu den ersten Gipfeln des Lausitzer Gebirges auf uralten, aber auch neu markierten Wegen entlang. Diese, in sechs Etappen aufgeteilte Wanderung können Sie von Tisá bis zum Bahnhof Jedlová in 6 Tagen erwandern. Die kürzeste Etappe ist 11 km, die längste mehr als 20 km lang. Vorbild ist der Malerweg Elbsandsteingebirge.

Mehr Informationen zum Fernwanderweg Kammweg

Meine Unterkunft finden

26.10.2025
-
02.11.2025
  • Urlaubstelefon: 03501 / 470147

  • Von unseren Urlaubsexperten empfohlen

Bei uns im Shop:

Wilde Wege Elbsandsteingebirge

Wilde Wege Elbsandsteingebirge

Das Rother Wanderbuch »Wilde Wege Elbsandsteingebirge« beschreibt 40 spannende Touren abseits der gewohnten Pfade: Auf diesen Wanderungen zeigt sich die atemberaubende Landschaft von ihrer stillen und wilden Seite.
Die wilden Wege durch das Elbsandsteingebirge führen mal an Eisenklammern kletternd über steile Stiegen, mal auf luftigen Bergpfaden über ausgesetzte Felsriffe. Beeindruckend »wilde Wege« sind auch in der Wildnis des Nationalparks Sächsisch-Böhmische Schweiz zu finden. Hautnah kann man hier den natürlichen Wandel des Waldes miterleben und die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt entdecken. Jede Wanderung in dem Wanderbuch »Wilde Wege Elbsandsteingebirge« wird mit einer zuverlässigen Wegbeschreibung, einem Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Routenverlauf und einem Höhenprofil vorgestellt. Wichtig und hilfreich sind auch die Hinweise zur aktuellen Wegesituation im Nationalpark. GPS-Daten stehen zum Download bereit.

 

Noch mehr Wander-Inspiration gesucht?

Fast  200 weitere Touren zum Wandern & Radfahren in der Sächsischen Schweiz finden Sie in unserem Tourenplaner.
Alle Touren stehen dort auch zum Download als PDF und mit GPX Track bereit. 

Bei uns im Shop:

Bergverlag Rother: Böhmische Schweiz

Titelbild Bergverlag Rother Böhmische Schweiz

Wild und ursprünglich ist die Natur in der Böhmischen Schweiz. Die Urlaubsregion liegt im tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges und umfasst auch den nördlichsten Nationalpark von Tschechien.

Die tiefen Sandsteinschluchten und die hoch aufragenden, sonnigen Felsriffe inmitten einsamer Wälder sind wahre Naturphänomene.

Der Rother Wanderführer »Böhmische Schweiz« führt mit 50 Wanderungen in diese Sandsteinwildnis und zu den nordböhmischen Vulkanbergen. Sämtliche Touren sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Hinweis

Bitte beachtet die aktuellen Waldsperrungen und Umleitungsvorschläge.
Durch den akuten Borkenkäferbefall ist die Stabilität der abgestorbenen Fichtenbestände stark zurückgegangen. Im gesamten Nationalparkgebiet besteht durch abgestorbene Bäume und zusammenbrechendem Totholz auf vielen Wegen eine sehr hohe Gefährdung. Insbesondere im hinteren Teil des Nationalparks gibt es Wege, die gegenwärtig unpassierbar sind.

Share it!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.