In 40 Tagen

Film Waldbrand - Wie soll der Wald von morgen aussehen

Auf einen Blick

Einer der größten Waldbrände der letzten Jahrzehnte in Deutschland wütete im August 2018 nahe der Stadt Treuenbrietzen in Brandenburg. Die Feuerkatastrophe vernichtete eine Waldfläche von fast 350 Hektar. Über fünf Jahre, vom ersten Brandtag an, begleitet die Kamera verschiedene Geschehnisse auf den Flächen. Die zentrale Frage lautet: Wie soll der Wald von morgen hier, aber auch anderswo aussehen? Das Forschungsprojekt Pyrophob, mit dem Ziel brandresistentere Wälder zu entwickeln, wird ins Leben gerufen. Die Klimakrise mit ihrer Trockenheit zeigt sich schon lange in den monokulturellen Kiefernwäldern Brandenburgs. Zahlreiche Areale sind munitionsbelastet und stellen ein weiteres Problem dar. Die verschiedenen Eigentümer der Brandflächen, die Stadt Treuenbrietzen und die private Waldgenossenschaft von Bardenitz entscheiden sich jeweils für einen eigenen Weg der Wiederaufforstung. Forstbedienstete sind vor schwierige Herausforderungen gestellt. Ein Künstlertrio entwickelt aus angebranntem Holz ein Kunstwerk, das uns die Klimakrise vor Augen führen soll. Und mit der Zeit erobern sich der Wolf und andere Tiere ihren ehemaligen Lebensraum zurück. In spektakulären, schaurig schönen Bildern zeigt der Film einen verbrannten Wald, wie er selten zu sehen ist. Er macht die Konflikte um Natur, Boden und Profit deutlich und begleitet Fortschritte, aber auch Rückschläge, wie ein erneuter Brand im Jahr 2022. Wird alles gut?

Termine im Überblick

Kontakt

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Straße 2 b
01814 Bad Schandau

Kontakt:
Tel.: +49 35022 50240
Fax: +49 35022 50235
E-Mail:
Webseite: nationalpark-saechsische-schweiz.de/nationalparkzentrum

    Für meine weitere Planung:

    Nach oben

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.