© Frank Exss

Caspar David Friedrich

* 5. September 1774 in Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden. Caspar David Friedrich ist der wohl bedeutendste Maler der deutschen Romantik. Anregungen für seine symbolträchtigen Landschaftsdarstellungen fand er u. a. auf Wanderungen in die Sächsisch-Böhmische Schweiz und ins Riesengebirge.

Sein bekanntestes Werk,Der Wanderers über dem Nebelmeer​​​​​​​“, gilt als Inbegriff der Romantik. Es entstand im Jahre 1818 und kann noch heute in der Hamburger Kunsthalle bestaunt werden. 

Felsenlandschaft

Caspar David Friedrich, "Felslandschaft im Elbsandsteingebirge", Öl auf Leinwand, 1822/23© Belverdere, Wien

Viele seiner Bilder setzen sich mit Themen wie Einsamkeit, Ewigkeit und Vergänglichkeit auseinander, andere sind als Allegorien auf politische Zeitereignisse zu verstehen.

Bei den Gastgebern und in den Informationsstellen entlang dieser 2. Malerweg-Etappe ist das folgende Motiv von Caspar David Friedrich als Sammelpostkarte gratis erhältlich.

Das Ölbild »Felsenlandschaft« aus dem Jahre 1823 stellt die imposante Felsgruppe des Neurathener Felsentors dar und verbindet in seinem Ausdruck sinnbildhaft Erhabenes und Geheimnisvoll-Unergründliches mit Aspekten der Bedrohung und Zerstörung.

Malerweg 2. Etappe:

An diesen Orten haben Künstler gemalt

Bastei: Mit seiner besonders beeindruckenden Landschaft bot das Basteigebiet von jeher eine Fülle von Bildmotiven für Künstler. Auch Caspar David Friedrich verewigte es in einigen seiner Werke.

Kurort Rathen: Über das Areal der Rathener Felsenbühne führte vor 200 Jahren ein abenteuerlicher und anstrengender Aufstieg über 487 Stufen durch die Vogeltelle zur Bastei. Zu dieser Gegend gibt es eine Reihe beeindruckender Darstellungen.

Amselgrund: Der Amselfall war schon im 19. Jahrhundert ein Touristenmagnet mit der Anziehungskraft des Besonderen. Noch vor einigen Jahren war der künstlich angestaute Wasserfall (Amselfall) gegen einen kleinen Obolus in Aktion zu sehen.

Wehlgrund: Der Wehlgrund, ein Seitental des Amselgrundes, wird vom imposanten Felsgebilde der »Kleinen Gans« beherrscht, von dem zahlreiche Zeichnungen, u. a. von Johann Christian Clausen Dahl, existieren.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.