Startpunkt der Tour ist die Bushaltestelle Königstein Reißiger Platz. Von hier geht es zunächst zur Tourist-Information. Man folgt der Markierung des Malerwegs und kommt an der Marienkirche vorbei. Die Kirche wurde nach dem Stadtbrand Anfang des 18. Jahrhunderts durch George Bähr, den Erbauer der Dresdner Frauenkirche, errichtet und nach einer erneuten Zerstörung 1823 wieder eingeweiht.
Kurz vor einem Brunnen biegt man an einer Hausecke links ab und folgt dem aufsteigenden Latzweg bis zum Fuß der Festung Königstein. Dieser historische Treppenaufstieg war früher Teil des unteren Patrouillenweges.
Vorbei an den Aufzügen der Festung Königstein, die in den 1970er-Jahren als moderner Zugang zur Festung gebaut wurden, verläuft der Weg auf der Westseite entlang der imposanten Befestigungsmauern und Wälle. Die Anlage zählt zu den größten Bergfestungen Europas: Das Plateau umfasst rund neun Hektar, die Mauern sind bis zu 42 Meter hoch, und der Wallgang zieht sich über fast zwei Kilometer.
Der Weg führt weiter bis zur Alten Festungsstraße. Dort hält man sich links und folgt dem Malerweg, der unter der Bundesstraße hindurchführt.
Auf dem Kanonenweg verlässt man den Malerweg. Der Sandsteinweg, dessen Ursprung im militärischen Kontext liegt, verbindet die Festung mit den Elbhäusern.
Bergab erreicht man den Elbhäuserweg. Entlang des Hanges reihen sich mehrere denkmalgeschützte Häuser aus der Zeit um 1900. Schließlich gelangt man hinunter an die Elbe und folgt dem Flusslauf flussaufwärts zurück zum Ausgangspunkt am Reißiger Platz.