Staatsbetrieb Sachsenforst - Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Er umfasst zwei räumlich getrennte, charakteristische Ausschnitte des sächsischen Elbsandsteingebirges mit einer Fläche von 93,5 km2, das entspricht 0,5% der sächsischen Landesfläche, die so für kommende Generationen bewahrt werden sollen.
Die komplex ausgestattete Erosionslandschaft der Kreidezeit ist ein für Mitteleuropa außergewöhnliches Beispiel für die geologische Formung der Erdoberfläche. Trotz jahrhundertelanger Nutzung blieben hier die Natürlichkeit einer weitgehend geschlossenen Fels-Wald-Landschaft und ein hoher Anteil naturnaher Lebensräume erhalten.
Der Nationalpark ist eingebettet in die Nationalparkregion. Majestätische Tafelberge, weite Ebenheiten mit Wäldern, Wiesen und Feldern, und der sich im tiefen Canyon windende Elbstrom stehen den Natureindrücken im Nationalpark in nichts nach.
Hier verlaufen eindrucksvolle Etappen des Malerweges und auch die weiteren 400 km bestens markierten Wanderwege bieten hinter jeder Biegung wieder neue spektakuläre Naturerlebnisse. Als ob es noch nicht genug der spektakulären Felsgebilde wären, setzt sich das Schutzgebiet in gleicher Qualität auf tschechischer Seite als Nationalpark Böhmische Schweiz fort.